Schulsozialarbeit

Sozialpädagogin: Kirsten Stich

Wir sind Ansprechpartner für alle Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte sowie alle Personen, die direkt oder indirekt in das System Schule eingebunden sind.

Die Beratungen unterliegen der Schweigepflicht, ausgenommen hiervon sind Fälle der Kindeswohlgefährdung.

Wir bieten Hilfen bei der Bewältigung von Problemlagen innerhalb und außerhalb der Schule an. Es werden individuelle Unterstützungs-angebote entwickelt sowie bei Bedarf geeignete Hilfsangebote externer Träger vermittelt.

In den Beratungen geht es um vielfältige Themen: Konflikte in der Schule, Schulangst, Erziehungsfragen, Trauer, Trennung/ Scheidung, Sucht, u.ä.

Erreichbarkeit in der Schule

  • Montag – Donnerstag: 8.00 Uhr – 15.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 Uhr - 13.00 Uhr
  • Termine auch nach Vereinbarung

 

Telefon und E-Mail

Zu den Aufgabengebieten gehören:

 

  • Unterstützung in Krisensituationen bzw. bei akuten Problemen
  • Kooperation und Vernetzung mit verschiedenen Einrichtungen, insbesondere mit der Jugendhilfe, Psychologen, Psychiatrie, Schulen und anderen Einrichtungen der Bildung und Berufsförderung
  • Unterstützung der Klassenleitung beim Aufklären der Ursachen von häufigen Fehlzeiten der Schüler*innen (Schulabsentismus).
    • Kooperative Zusammenarbeit mit Klassenlehrer*innen, dem Jugendamt und den Eltern.
  • Soziale Gruppenarbeit mit Zielgruppen- und themenorientierten Angeboten
    • Eine Methode, die den Einzelnen durch sinnvolle Gruppenerlebnisse hilft ihre sozialen Kompetenzen zu steigern.
  • Beratungsangebote für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen
    • in Form von Schüler-/Elternsprechstunde; auf Wunsch Hausbesuche
  • Einzelfallhilfe / Beratung von Schüler*innen bei persönlichen Fragen und Problemen, familiäre Probleme, Konflikte mit Mitschüler*innen, Lehrer*innen, Lern- und Schulproblemen, soziale Auffälligkeiten
  • Betreuung des Trainingsraumes
    • Wer sich über das neue Trainingsraumkonzept informieren möchte, kann das in Kurzform hier tun. (folgt!)
  • Unterstützung bei der Zukunftsplanung / Berufsfindung
  • Soziales Lernen
    • auch in spielerischer Form wird in den Klassen Sozialverhalten
         und Kommunikation untereinander gestärkt und eingeübt
  • Gewaltprävention / Umgehen mit Mobbingsituationen
  • Teilnahme und Mitarbeit in Gesamtlehrerkonferenzen
  • Mitarbeit und  Begleitung bei Klassenausflügen/ Klassenfahrten
  • Teilnahme und Mitarbeit an Projektwochen und pädagogischen Tagen
  • Organisation und Durchführung von Arbeitsgemeinschaften
  • Teilnahme und Mitarbeit an Elternsprechtagen
  • Netzwerkarbeit im Quartier

(aktualisiert 01.Mai 2020)

letzte Aktualisierungen:

am 12.09.2023:

aktualisiert: Termine

am 06.09.2023:

aktualisiert: Sekretariat

aktualisiert: Kollegium

am 25.05.2023:

aktualisiert: Startseite

Berufsberatung der Ernst-Eversbusch-Schule: Frau Ludwig

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.

Berufsorietierungsbüro (BOB) an der Ernst-Eversbusch-Schule:

Druckversion | Sitemap
Impressum | Datenschutzhinweise © Ernst-Eversbusch-Schule