An unserer Schule fallen neben der Unterrichtstätigkeit noch viele weitere Aufgaben an, die zwar für Außenstehende nicht unbedingt sichtbar sind, deren Erfüllung jedoch sehr wichtig für den normalen Schulbetrieb sind.
Vielleicht hat sich der ein oder andere Schüler/Elternteil/Interessierte bereits eine der folgenden Fragen gestellt:
Es gibt mehrere Kolleginnen und Kollegen, die sich um diese Bereiche kümmern, auch wenn sie häufig im Verborgenen bleiben. Damit ist nun Schluss, wie die nachstehende Tabelle und das Organigramm zeigt.
Funktion im Schuljahr 2019/2020 | Wer? |
Ansprechpartner bei AO-SF-Verfahren Das Kürzel AO-SF steht für „Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung“ bzw. „Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke“. Der Ansprechpartner koordiniert die Einleitung, die Durchführung und die Umsetzung des Verfahrensergebnis. |
Herr Glaser |
Ansprechpartner im Bereich DaF/DaZ Das Kürzel DaF steht für "Deutsch als Fremsprache" und das Kürzel DaZ für "Deutsch als Zweitsprache". Für viele Schüler*innen ist Deutsch nicht die Muttersprache. Diese Kinder müssen besonders gefördert werden. |
Frau Biermann-Hendrich |
Ansprechpartner im Bereich Erste Hilfe Die Hauptaufgabe liegt darin, den Bestand an Erste-Hilfe-Mitteln in der Schule sicherzustellen. |
Frau Biermann-Hendrich |
Ansprechpartner im Bereich Eingangsdiagnostik Die Eingangsdiagnostik stellt die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen fest. Sie wird bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt, dessen Schullaufbahn nicht ganz geklärt ist. |
Frau Koczwara |
Sicherheitsbeauftragter Die Hauptaufgabe liegt in dem Aufspüren von technischen und sicherheitsrelevanten Mängeln, die zu gesundheit-lichen Gefährdungen und Unfällen führen können, und der Unterbreitung von Vorschlägen für ihre Beseitigung. |
Herr Cakmak |
Gefahrstoffbeauftragter Die Hauptaufgabe liegt in der Beratung und Unter-stützung derjenigen, die in der Schule Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (u.a. Farben, Holzstäube, Klebestoffe) durchführen. |
Herr Cakmak |
Medienbeauftragte Die Hauptaufgabe liegt in der Wartung und Instand-haltung aller technischen Medien in der Schule. Dazu zählen Computer, Laptops, Fernseher, Dokumenten-kameras und Beamer. Auch bei der Anschaffung weiterer Medien entscheiden die Medienbeauftragten mit. |
Herr Schillings Herr Wohlfarth |
Gleichstellungsbeauftragte Die Hauptaufgabe liegt in der Ausführung und Kontrolle aller Vorschriften, die Auswirkungen auf die Gleich-stellung von Frauen und Männern haben oder haben können. |
Frau El Mallouki Frau Öztürk |
Ausbildungsbeauftragte Die Hauptaufgabe liegt in der Koordinierung und Betreuung der schulpraktischen Ausbildung von Menschen (Lehramtsanwärter), die Lehrer werden möchten. |
Frau Reinecke |
Betreuer der Praxissemster-Studenten Betreuer im Eignungs- und Orientierungspraktikum Die Hauptaufgabe liegt in der Betreuung der Studenten, die im Rahmen ihres Studiums ein mehrmonatiges Praktikum an einer Schule absolvieren müssen. |
Herr Döner |
Fortbildungsbeauftragte Die Hauptaufgabe liegt in der Koordination der Lehrerfortbildungen, insbesondere im Hinblick auf Schwer-punktbildungen und Sinnhaftigkeit. |
Frau Neuhaus |
Berufswahlkoordinatorin / StuBos Die Hauptaufgabe liegt in der dauerhaften Verankerung der Berufsorientierung in der Schule. Außerdem ist sie das Bindeglied zwischen der Schule und außerschulischen Kooperationspartnern im Bereich der Berufswahl-orientierung. |
Frau Rutzki Frau Moll-Priebe |
Beratungslehrerin |
wird neu besetzt |
Vorsitzender des Fördervereins |
Herr Yalcinkaya |
SV-Lehrer |
Frau Rutzki Herr Yalcinkaya |
Medienscouts-Beauftrager |
Herr Baer Herr Maihöfer |
Bücherbeauftragte Die Hauptaufgabe liegt in der Bestandspflege und Ausgabe der Schulbücher. Dazu gehört auch die jährliche Bestellung neuer Bücher, damit jeder Schüler versorgt ist. |
Frau Rutzki |
Beauftragte für die Schulbücherei Die Hauptaufgabe liegt in der Bestandspflege und Koordinierung der Ausgabe von altersgerechten Büchern an die Schüler*innen. |
Frau Topuz |
Krisenteam Die Hauptaufgabe liegt in der Vorbeugung bzw. Prävention von schwierigen Situationen oder Krisen, der Begleitung in Krisensituationen / Intervention in Krisensituationen sowie der Nachbereitung bzw. Nachsorge von erlebten Krisen. (Beispiele für Krisen: seelische, physische, sexuelle Gewalt; Todesfälle; zielgerichtete Gewalt; Erkrankungen; Kindeswohlgefährdungen; Polizeieinsätze) |
Herr Kruse Herr Henkel Frau Moll-Priebe Herr Döner Frau Rudolph |
Kiosk-Team Das Kisok-Team bietet in der ersten großen Pause zusammen mit Schüler*innen aus dem Jahrgang 9 kleine Snacks und Schulbedarf zum Verkauf an. |
Frau Thimm Frau Finken-Koch Frau Voigt-Dustmann |
(zuletzt aktualisiert am 1.April 2020)