EES Lunchbox

Der Schulkiosk wird von circa zehn Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 im WP-Unterricht bewirtschaftet. Die Doppelstunde entfällt, da der Unterricht montags bis freitags in der 1. großen Pause stattfindet. Die Schülerinnen und Schüler betreuen den Kiosk das ganze Schuljahr.
 

Das pädagogische Konzept

Die Schülerinnen und Schüler bewerben sich für den Schulkiosk, dann erfolgt die Verteilung des 9. Jahrgangs auf alle WP-Kurse.

Anfangs (vor dem Praktikum)

  • Abläufe in der Küche, des Verkaufs, des Einkaufs, der Abrechnung mit den Schülerinnen und Schülern besprechen und üben
  • Verkauf verpackter Lebensmittel
  • Termin beim Gesundheitsamt vereinbaren und wahrnehmen (dazu Formulare aushändigen, die von den Eltern zu unterschreiben sind und dem Gesundheitsamt vorzulegen sind)
  • Gesundheitszeugnisse sind gesammelt aufzubewahren


Später (nach der Hygieneschulung)

  • Schülerinnen und Schüler können an den Arbeitsplätzen rotieren
  • Schülerinnen und Schüler können in den Stunden „Klassenrat“ oder „EBA“ Einkäufe erledigen, evtl. auch zwischen 9.15-9.50 Uhr
Bereiche Tätigkeiten
Kasse - Kunden bedienen
- Kasse abrechnen
- Preise festlegen
- Einnahmen, Ausgaben, Gewinn feststellen
Einkauf - bedarfs- und preisorientiert einkaufen
Verkauf - Kunden bedienen
- Für einen geordneten Pausenverkaufsablauf sorgen
Produktion - Hygieneregeln einhalten
- Lebensmittel verarbeiten
Betriebsleitung - Investitionen tätigen
- Personalplanung
- Putzen, aufräumen
- Inventur, Einkaufsliste erstellen
Kompetenzentwicklung
Arbeitslehre Hauswirtschaft Arbeitslehre Wirtschaft

Lebensplanung
- Individuelle Ernährungs-, Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
- Arbeitsplanung und Organisation im Küchenbereich


Berufsorientierung
- Zugänge zu hauswirtschaftlichen Arbeitsfeldern auch unter kritischem Gender-Aspekt
- Wertvorstellungen in der Gesellschaft und in hauswirtschaftlichen Berufen auch unter kritischen Gender-Aspekt
- Ernährungs-, Hygiene- und Sicherheits-maßnahmen in hauswirtschaftlichen und lebensmittelverarbeitenden Betrieben
- Individuelle Zugänge zu hauswirtschaftlichen Arbeitsfeldern (Anforderungsprofile sowie eigene Interessen und Neigungen)

Lebensplanung
- Maßnahmen zum Verbraucherschutz


Berufsorientierung
- Erwerbsarbeit und Identitätsbildung
- Bedeutung des betrieblichen Umweltschutzes
- individuelle Teilhabe in Mitbestimmungsprozessen im Betrieb

letzte Aktualisierungen:

am 12.09.2023:

aktualisiert: Termine

am 06.09.2023:

aktualisiert: Sekretariat

aktualisiert: Kollegium

am 25.05.2023:

aktualisiert: Startseite

Berufsberatung der Ernst-Eversbusch-Schule: Frau Ludwig

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.

Berufsorietierungsbüro (BOB) an der Ernst-Eversbusch-Schule:

Druckversion | Sitemap
Impressum | Datenschutzhinweise © Ernst-Eversbusch-Schule