Ziele | Indikatoren |
---|---|
1. Rhythmisierung des Unterrichtstages durch ein strukturiertes Angebot an vier Wochentagen für alle Schülerinnen und Schüler
|
Stundenpläne der Schülerinnen und Schüler |
2. Einbindung von EBA, Basis-Camp und individuellen Förderangeboten in die Stundenpläne der Schülerinnen und Schüler
|
Stundenpläne, die tägliche EBA und Basis-Camp-Stunden sowie Fördermaßnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Tagesablauf aufweisen
|
3. Erweiterte Lernangebote für Schülerinnen und Schüler schaffen
|
Abfragen und Einfordern „versteckter“ Kompetenzen des Lehrpersonals/ Einbindung außerschulischer Experten
|
4. Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Schule und ortsansässigen Betrieben
|
Einrichtung eines Netzwerkes initiiert durch einen „runden Tisch“ zwischen Schule und Betrieben |
5. Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
|
Mitarbeit der Eltern im Nachmittagsbereich/ regelmäßige Elterntreffen in der Schule |
6. Engere Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern in der Schule
|
Regelmäßiger Austausch zwischen SL und SV/ gemeinsame Planung von Projektwochen etc./ Schülermitarbeit in verschiedenen Bereichen, z. B Schulkiosk, AGs, Mittagsgestaltung
|
7. Gesundheitsprävention
|
Konzept, das eine Erziehung zu einer gesunden Lebensweise bzgl. Ernährung/Sport/Freizeitgestaltung aufweist
|
8. Hinführung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung
|
Sinnvolle Angebote im Mittags –und Nachmittagsbereich in enger Kooperation mit der ev. Jugend
|
9. Nutzung der gewonnen Zeit zur Intensivierung selbstständigeren Lernens
|
Ausweitung des handlungs- und projektorientierten Unterrichts/Beibehaltung des Klassenlehrerprinzips/ stärkere Individualisierung der Fördermaßnahmen |
An den kursiv geschriebenen Punkten wird zurzeit viel gearbeitet.