Liebe Schüler*innen und Lehrer*innen,
der WPU-Kurs der Jahrgangsstufe 9 hat im Mai 2019 bei einem dreitägigen
Graffiti-Workshop in unserer Schule mitgemacht. Frau Hüwe hat das Ganze organisiert und für uns möglich gemacht.
Am 1. Tag haben wir gelernt, wie man Graffitis malt und zeichnet. Tobi und Caro - von dem Verein Kunst vor Ort - haben uns das Graffiti malen und zeichnen beigebracht. Tobi hat auch sehr viele Graffiti-Bilder mitgebracht und uns gezeigt.
Am 2. Tag haben wir an unseren Kunstwerken weitergemalt und wir durften auch unsere Namen auf eine Leinwand im Freien sprühen, um zu gucken, wie gut wir schon malen können. Wir haben uns zusammen ausgesucht, was wir auf die Leinwände sprühen wollen.
Am 3. Tag haben wir dann Skizzen auf die Leinwände gemalt. Anschließend sind wir nach draußen gegangen und haben
unsere Leinwände besprüht. Dabei haben uns Tobi und Caro geholfen. Jeder hat eine Leinwand gestaltet mit einem Buchstaben oder einer Zahl. Auf den Leinwänden haben wir RESPEKT 58135 aufgeschrieben.
Uns hat das Kunstprojekt sehr viel Spaß gemacht!
An dem Kunstprojekt haben aus der 9c Natalie, Shiar, Onay, Lara, Andreea, Rüveyda, Kathi, Eda, Diogo, Volkan und Emir teilgenommen. Aus der 9a waren Florinda, Maya
und Beyzanur dabei.
(verfasst von Lara aus der Klasse 9c)
Auf dem Elbersgelände in Hagen ist ein Technikzentrum für Schüler*innen geplant. Das Zentrum soll die Schüler*innen u.a. für Technik begeistern. Die Besucher haben dort die Möglichkeit, einen spannenden Tag mit Experimentieren und praxisnaher Arbeit zu verbringen.
Verantwortlich für das Projekt ist der Verein Technikförderung Südwestfalen e.V., der das Technikzentrum ab dem Schuljahr 2020/21 öffnen will. Wir als Ernst-Eversbusch-Schule waren an der Planung beteiligt und konnten unsere Schule am 2.7.2019 bei der Vorstellung des Konzeptes in den zukünftigen Hallen einem breiten Publikum präsentieren. Wir waren mit fünf Schüler*innen vor Ort und haben unsere praktischen Arbeiten den heimischen Unternehmen und auch der Politik zeigen dürfen. Das Highlight war sicherlich das Interview durch Radio Hagen, welches dann auch am 3.7.2019 im Radio gesendet wurde. Wir konnten den Anwesenden unseren Spaß und unsere Freude an der praktischen Arbeit vermitteln und auch zeigen, dass wir als Hauptschule über viele engagierte und tolle Schüler*innen verfügen – ein weiterer Pluspunkt für unsere Schule, welcher aus unserer Sicht positiv aufgenommen wurde!
Im Moment werden noch weitere Hagener Unternehmen gesucht, die sich an dem Projekt beteiligen, sodass dieses realisiert werden kann – wir drücken alle die Daumen, dass dieses tolle Projekt umgesetzt wird.
(verfasst von Mirko Lenz, Fachlehrer für Arbeitslehre Technik)
(Meldungen vom 7.Juli 2019)
In der Jahrgangsstufe 9 hat sich der Englisch-Grundkurs ausgesprochen kreativ mit dem Problem Mobbing an Schulen beschäftigt. Im Rahmen der Projektstunden sind einige sehr schöne Fotoaufnahmen entstanden, die auf die Probleme von Mobbing aufmerksam machen sollen.
Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 haben sich intensiv mit dem 3-Türme-Weg auseinandergesetzt. Am Ende der Projektarbeit wurden die Wanderschuhe geschnürt und der Weg auf eigene Faust erkundet.
(Meldung vom 29.April 2019)
Eltern und Erziehungsberechtigte können ihr Kind in der Anmeldewoche vom 25.Februar bis zum 01.März 2019 im Sekretariat der Ernst-Eversbusch-Schule für das Schuljahr 2019/2020 anmelden.
Öffnungszeiten des Sekretariats in der Anmeldewoche | ||
vormittags |
nachmittags |
|
montags bis freitags | montags & donnerstags | |
8:30 - 12:00 Uhr | 15:00 - 17:00 Uhr |
Mitzubringen sind:
Wichtig:
Info-Termine:
(Meldung vom 17.Januar 2019)
Der Unterricht an der Ernst-Eversbusch-Schule ist mitunter ziemlich fordernd und anstregend, sodass sich viele Schüler*innen in den Pausen erst einmal austoben müssen, um danach wieder befreit und wissbegierig am Unterricht teilnehmen zu können. Jedoch endet das Spielen und Toben für einige Mädchen und Jungen manchmal sehr unschön, wenn beispielsweise eine Treppe zur Stolperfalle wird oder ein Ball versehentlich in einem Gesicht anstatt im Tor landet. Genau in diesen und vergleichbaren Fällen werden auch in diesem Schuljahr die Schulsanitäter*innen aktiv.
Denn am Montag, den 10.12.2018 war es wieder soweit! Nach erfolgreicher Ausbildung von 12 Schüler*innen zum/zur Schulsanitäter*in haben alle die theoretische und praktische Prüfung bestanden und durften von den Johannitern ihre Zertifikate entgegennehmen. Unsere Schulsanitäter*innen können nun anderen Mitschülern oder den Lehrkräften in kleineren oder größeren Notsituationen, wie z.B. einer Schürfwunde oder einem Asthma-Anfall, sichere und schnelle Erste Hilfe leisten. Damit dies möglich ist, haben die Schulsanitäter*innen vorwiegend während der Pausen und entsprechend des Dienstplanes Einsatzbereitschaft. Somit gibt es weiterhin eine gute Grundversorgung der Ersten Hilfe an unserer Schule. Zudem stärken sie ihre eigenen sozialen Kompetenzen.
(Meldung vom 13.Dezember 2018)
Der Nikolaustag an der Ernst-Eversbusch-Schule wurde in diesem Jahr für einen bunten Mix aus Spannung, Spiel und Überraschung genutzt. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück in allen Klassen. Mit jedem Bissen baute sich bei den Schüler*innen langsam die Spannung auf, wie wohl der Weihnachtsbaum am Ende des Tages aussehen würde. Nach dem Frühstück bastelten die Mädchen und Jungen noch fleißig weiteren Schmuck für den Baum oder ließen sich von dem Tanz- und Schauspiel Schneewitchen und die sieben Zwerge, aufgeführt von den Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6 & 7, inspirieren. Am Ende des Schultages wurde für alle die große Überraschung gelüftet. Alle Kinder und alle Lehrer*innen bestaunten den von den Kindern prachtvoll geschmückten Weihnachtsbaum. So ging ein kreativer Tag zu Ende.
(Meldung vom 06.Dezember 2018)
Am Montag, den 24.09.2018 war der missio-Truck in Haspe zu Besuch.
Die Klassen 9c und 10 A1 besuchten die multimediale Ausstellung Menschen auf der Flucht. In sechs thematisch gestalteten Räumen wurden
die Schülerinnen und Schüler am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen im Ostkongo für die Ausnahmesituation Flucht sensibilisiert.
Die Ausstellung machte den Schülerinnen und Schülern deutlich, welche Gründe Menschen zur Flucht bewegen, welchen Einfluss
unser Konsumverhalten auf andere Regionen hat und was jeder Einzelne tun kann.
„Interkulturelle Elternarbeit“-
„Kein Abschluss ohne Anschluss“
Rufen Sie mich einfach an!
|
Christian Maihöfer ist ein Teach First Deutschland Fellow und für die nächsten beiden Schuljahre 2018/19 und 2019/20 an der Ernst-Eversbusch-Schule im Einsatz.
Er ist im Programm Sicherer Übergang mit digitalem Fokus eingesetzt und begleitet zwei 9. Klassen für zwei Jahre. Neben Kleingruppenförderung oder
Teamteaching in den Hauptfächern ist es sein Ziel, die Medienkompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Die Vision von Teach First lautet:
„Jedes Kind verlässt die Schule mit einem Abschluss und dem festen Glauben an den eigenen Erfolg.“
Rund 150 Fellows sind im Schuljahr 2018/19 an Partnerschulen in acht Bundesländern (Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen, Schleswig-Holstein) im
Einsatz.
Mehr Informationen unter: www.teachfirst.de (Meldung vom 26.September 2018)
Gemeinsam mit den Grundschulen Geweke, Hestert, Friedrich-Harkort, Kipper, FESCH sowie dem Christian-Rohlfs-Gymnasium und der Gesamtschule Haspe arbeiten wir nun schon seit vielen Jahren gemeinsam im Netzwerk Schulen im Team.
Unter dem Motto Übergänge gemeinsam gestalten arbeiten wir daran, den Übergang unserer Schulkinder vom vierten Jahrgang in der Grundschule in den fünften Jahrgang unserer Schule möglichst problemlos zu gestalten. Dazu treffen wir uns nicht nur regelmäßig, um uns untereinander auszutauschen. Wir erstellen auch gemeinsam Material für den Übergang, besuchen uns und unsere zukünftigen Schüler*innen in ihren Grundschulen, stellen Kontakte zwischen den „alten“ und „neuen“ Schüler*innen her und beteiligen uns an gemeinsamen Aktionen und Projekten. Wir lernen Methoden und Rituale aus der Grundschule kennen und arbeiten gemeinsam daran, Kindern den Übergang so leicht wie möglich zu machen. (Meldung vom 17.September 2018)
Mehr Informationen zum Projekt: www.schulen-im-team.de